Das Vorlesen einer Gute-Nacht-Geschichte gehört für viele Familien zu einer liebevollen Abendroutine. Doch leider zeigt die Realität, dass dieses wertvolle Ritual immer mehr an Bedeutung verliert. Laut einer Bildungsstudie bekommen 36,8 % der 1- bis 8-Jährigen selten bis nie eine Geschichte vorgelesen. Das ist bedauerlich, denn Vorlesen ist weit mehr als nur ein entspannter Tagesausklang. Es fördert die Sprachentwicklung, stärkt die Bindung zwischen Eltern und Kind und weckt die Freude am Lesen.
1. Vorlesen fördert die Sprachentwicklung
Kinder lernen durch das Vorlesen auf spielerische Weise die Sprache kennen. Sie erweitern ihren Wortschatz und entwickeln ein besseres Gefühl für die Bedeutung von Wörtern in unterschiedlichen Kontexten.
Wie Vorlesen die Sprachentwicklung unterstützt:
• Vokabularaufbau: Kinder hören beim Vorlesen oft Wörter, die im Alltag seltener verwendet werden. Dadurch erweitern sie ihren aktiven und passiven Wortschatz.
• Sprachgefühl: Beim Vorlesen lernen Kinder, wie Sätze aufgebaut sind und wie Sprache funktioniert – eine Grundlage für das spätere Schreiben und Sprechen.
• Kreativität und Vorstellungskraft: Geschichten regen die Fantasie an und helfen Kindern, sich komplexe Sachverhalte besser vorzustellen.
Besonders für Kleinkinder ist es wichtig, regelmäßig Geschichten zu hören, da diese den Grundstein für den späteren Spracherwerb legen.
2. Bessere Lese- und Schreibfähigkeiten
Ein erschreckender Fakt: Laut der internationalen Grundschule-Lese-Untersuchung (IGLU) kann etwa ein Viertel der Viertklässler in Deutschland nicht richtig lesen. Experten vermuten, dass dies unter anderem daran liegt, dass ihnen zu wenig vorgelesen wurde.
Warum Vorlesen beim Lesenlernen hilft:
• Kinder entwickeln ein frühes Verständnis für Buchstaben, Wörter und Satzstrukturen.
• Vorlesen motiviert Kinder, selbst lesen zu wollen, da sie Geschichten spannend und unterhaltsam finden.
• Studien zeigen, dass Kinder, denen vorgelesen wird, später besser und schneller lesen lernen.
3. Vorlesen stärkt die Bindung zwischen Eltern und Kind
Das Vorlesen ist weit mehr als eine Lerneinheit – es ist ein Moment der Nähe und Verbundenheit. Wenn Eltern sich die Zeit nehmen, eine Geschichte vorzulesen, fühlt sich das Kind wertgeschätzt und geliebt.
Die Bindungswirkung von Vorlesen:
• Ritual und Geborgenheit: Das gemeinsame Kuscheln und Vorlesen schafft eine ruhige und liebevolle Atmosphäre, die das Einschlafen erleichtert.
• Exklusive Zeit: In unserem oft hektischen Alltag bietet das Vorlesen einen festen Moment, in dem das Kind die volle Aufmerksamkeit der Eltern hat.
• Vertrauen und Nähe: Kinder fühlen sich sicher und geborgen, wenn sie wissen, dass Mama oder Papa jeden Abend eine Geschichte vorliest.
Diese gemeinsamen Momente stärken nicht nur die Bindung, sondern hinterlassen auch Erinnerungen, die ein Leben lang bleiben.
4. Vorlesen als Vorbildfunktion
Eltern sind die größten Vorbilder ihrer Kinder – auch beim Lesen. Kinder, die sehen, dass ihre Eltern gerne Bücher in die Hand nehmen, entwickeln oft selbst eine Liebe zu Geschichten und Büchern.
Wie Vorlesen die Lesemotivation stärkt:
• Wenn Eltern jeden Abend 5 bis 10 Minuten für eine Geschichte einplanen, zeigen sie ihren Kindern, wie wichtig Bücher sind.
• Kinder, denen regelmäßig vorgelesen wird, greifen später selbst häufiger zu Büchern.
• Die Begeisterung für Geschichten und Fantasiewelten weckt das Interesse, auch eigenständig lesen zu können.
5. Die gesellschaftliche Bedeutung des Vorlesens
Die Bildungsstudien zeigen auch, dass Kinder aus bildungsfernen Haushalten seltener vorgelesen wird. Interessant ist jedoch: Eltern, denen selbst in ihrer Kindheit vorgelesen wurde, lesen ihren Kindern oft häufiger vor – unabhängig von ihrem Bildungsgrad.
Was wir daraus lernen können:
• Vorlesen ist ein wichtiger Faktor, um soziale Ungleichheiten auszugleichen.
• Je früher Kinder durch Vorlesen mit Sprache und Büchern in Berührung kommen, desto besser sind ihre Chancen auf schulischen Erfolg.
6. Entspannung und Schlafvorbereitung
Eine Gute-Nacht-Geschichte hat nicht nur einen bildenden Wert, sondern wirkt auch beruhigend. Das Vorlesen hilft Kindern, nach einem aufregenden Tag zur Ruhe zu kommen. Die Stimme der Eltern und die vertrauten Rituale schaffen eine entspannte Atmosphäre, die den Übergang in den Schlaf erleichtert.
Fazit: Vorlesen ist ein Geschenk fürs Leben
Vorlesen ist weit mehr als nur ein schönes Abendritual. Es fördert die Sprachentwicklung, stärkt die Bindung zwischen Eltern und Kind, erleichtert das Lesenlernen und motiviert Kinder, später selbst Bücher in die Hand zu nehmen.
Die gemeinsame Zeit, die du beim Vorlesen verbringst, ist unbezahlbar. Sie schafft nicht nur Nähe und Geborgenheit, sondern hinterlässt auch nachhaltige Spuren in der Entwicklung deines Kindes.
➡️ Du möchtest mehr über liebevolle Abendrituale erfahren? Als Babyschlafcoach zeige ich dir, wie du mit einfachen Routinen entspannte Abende und ruhige Nächte für die ganze Familie schaffen kannst. Mehr erfahren
Nutze diese wertvolle Zeit, um deinem Kind etwas mitzugeben, das sein ganzes Leben bereichern wird – die Liebe zu Geschichten und die Freude an gemeinsamen Momenten.
Comments